Kräuter Wanderung 'Wilde Kräuter' | Münster Nord | 17.06. | 1700-2000 Uhr
Rund ums Jahr, aber speziell im Frühling mit Sonne, blauem Himmel und Frühjahrluft macht das gemeinsame Suchen und Finden von wilden Kräutern besonders viel Spaß!
Zwei Varianten!
Bringen Sie Hunger mit? Kein Problem! Wählen Sie die Option 'mit Snacks' und lassen sich von selbstgebackenen Wildkräuterstangen, Kräuterquarks und gutem Münsterschem Brot verwöhnen. Auch selbstgemachte Drinks sind mit dabei.
-> Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Ernährungsgewohnheiten haben, auf die wir achten dürfen!
Raus in die Natur
Rund um Haus Coerde, wo die Kochschule 'E.ssenz' von Eckels_Kladde beheimatet ist, strotzt die Natur vor Kraft. Entlang der urigen Felder der Gärtnerei Ra.Baba, entlang Münsters Flusses 'Aa' und auf dem Hof Haus Coerde selbst werden wir leckere und gesunde Kräuter erkennen lernen, sammeln und schmecken.
Der Einführungskurs 'Wilde Kräuter' wird begleitet von Elias Eckel, Inhaber des Unternehmens Eckels_Kladde, studierter Biologie und begeisterter Naturgänger. Mit Begeisterung und jahrzehntealtem Fachwissen rund um die Schätze der Natur wird in diesem Kurs behandelt worauf es beim Sammeln zu achten gilt, welche Pflanzen unbedingt zu vermeiden sind und was Ihnen den Sammelspaß erst so richtig schmackhaft macht!
Was erwartet Sie?
Bringen Sie gute Laune, Begeisterungsfähigkeit und gutes Schuhwerk mit. Keine Sorge, wir machen keine langen Wege, aber etwas ab von der Straße wollen wir doch gehen!
Der Kurs findet, mit Rücksicht auf die arbeitende Bevölkerung am frühen Abend von 1700 bis ca. 2000 Uhr statt, dass wir uns noch im vollen Licht der Abendsonne gut orientieren können.
Wir treffen uns an der E.ssenz. Dort können Sie ihre Fahrräder oder auch ein Auto parken, schweres Gepäck zwischenlagern und zur Toilette gehen. Die Naturflächen, die wir besuchen werden, liegen alle im Umkreis von 500m, denn auch auf den kurzen Wegen werden Sie feststellen wie viel schon zu entdecken sein wird!
Wir gehen durch Wiese, entlang einer Uferböschung und entlang ökologisch bearbeiteter, landwirtschaftlicher Flächen, so sehen sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Ökosystemen und lernen auch viel über den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Natur.